Die Lernziele des Kerncurriculums

Wir orientieren uns an den Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. für den Sekundarbereich II. URL: www.informatikstandards.de/docs/Bildungsstandards_SII.pdf

Dort ist zum einen beschrieben welche Anforderungsniveaus vorhanden sind und wie diese definiert werden können. Zum anderen werden dort aber auch konkrete Lernziele für die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich des Umgangs mit Datenbanksystemen festgehalten. Die Anforderungsniveaus – häufig auch Taxonomiestufen genannt- werden wie folgt unterschieden:

Der Anforderungsbereich I Reproduktion umfasst die Wiedergabe von bekannten Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang, die Beschreibung und Darstellung bekannter Verfahren, Methoden und Prinzipien der Informatik, die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und in einem wiederholenden Zusammenhang. Der Anforderungsbereich II Reorganisation und Transfer umfasst die selbstständige Verwendung (Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen) bekannter Sachverhalte zur Bearbeitung neuer Frage- oder Problemstellungen unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang, die selbstständige Übertragung des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen, wobei es entweder um veränderte Fragestellungen, veränderte Sachzusammenhänge oder um abgewandelte Verfahrensweisen gehen kann, die Anwendung bekannter Verfahren, Methoden und Prinzipien der Informatik zur Lösung eines neuen Problems aus einem bekannten Problemkreis. Der Anforderungsbereich III Reflexion und Problemlösung umfasst die planmäßige Verarbeitung komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, zu selbstständigen Gestaltungen, Deutungen, Folgerungen, Begründungen bzw. Wertungen zu gelangen, die bewusste und selbstständige Auswahl und Anpassung geeigneter gelernter Methoden und Verfahren in neuartigen Situationen. Dabei werden aus gelernten Denkmethoden bzw. Lösungsverfahren die zur Bewältigung der Aufgabe geeigneten selbstständig ausgewählt und einer neuen Problemstellung angepasst.

Bildungsstandards der Gesellschaft für Informatik

Neben der Beachtung der verschiedenen Taxonomiestufen werden wir auch in bewährter Weise zunächst mit einfacheren Fragen beginnen, und nach und nach im Verlauf eines Quizes das Anforderungsniveau erhöhen.

Bsp.: Niveau 1 „Reproduktion“

Bsp.: Niveau 2 „Reorganisation und Transfer“

Bsp.: Niveau 3 „Reflexion und Problemlösung“ NOCH EINFÜGEN AUS TABELLEN ERSTELLEN VLLT AUSWAHL DATENTYPEN.

Um das Quiz etwas aufzulockern werden wir zwischendurch lustige Fragen oder Antwortmöglichkeiten einstreuen.

Im Kerncurriculum Informatik Sek II kommen Datenbanken im Lernfeld „Informationen und Daten“ in der Qualifikationsphase vor. (KC Informatik S. 16) Dort heißt es, dass „[d]ie Schülerinnen und Schüler…

  • erläutern den Aufbau relationaler Datenbanken unter Verwendung der Begriffe Datensatz, Attribut, Primärschlüssel, Fremdschlüssel und Tabelle.
  • nennen Beispiele für Einfüge-, Änderungs- und Löschanomalien.
  • untersuchen ein gegebenes Datenbankschema auf Anomalien und Redundanzen.
  • formulieren einfache Abfragen und Verbundabfragen über mehrere Tabellen.
  • formulieren Abfragen an Datenbanken unter Verwendung von Aggregatfunktionen.“

Die genannten Anforderungsniveaus und die Groblernziele des Kerncurriculums bilden die Grundlage für die Fragen und deren Antwortmöglichkeiten, welche für unsere Schülerinnen und Schüler in das Datenbankquiz mit aufgenommen werden.

Lernziele nach Lerneinheiten

Datenbanken – Grundlagen

Die Schülerinnen und Schüler…

  1. demonstrieren Kenntnisse hinsichtlich der verschiedenen Fachbegriffe der Datenbanksprache MySQL (Abkürzungen, Schlüsselbegriffe, Alias, Bedingungen, Operatoren, Gruppierungen, Sortierungen).
  2. erarbeiten den grundlegenden Aufbau einer (My)SQL-Anweisung.    
  3. ermitteln die algorithmischen Grundbausteine der Datenbanksprache MySQL (SELECT i.V.m. Operatoren).

MySQL SELECT – Daten auswählen

Die Schülerinnen und Schüler…

  • beschreiben den Aufbau einer SQL-Anweisung (Syntax).
  • zerlegen eine Problemstellung (z.B. Max oder Min-Werte ermitteln) in geeignete Teilprobleme.
  • reflektieren ihr Vorgehen bei der Problemlösung und Vorgehensweise.

MySQL JOIN – Tabellen zusammenführen

Die Schülerinnen und Schüler…

  • wählen eine für die Problemstellung geeignete SQL-Abfrage (Kartesisches Produkt und JOIN).
  • entwickeln und verwenden Prinzipien zum tabellenübergreifenden Abfragen (n > 2) von Daten.
  • verwenden die Syntax der Datenbankensprache MySQL zum Filtern von Daten (Bedingungen, Gruppierungen, Sortierungen).
  • untersuchen und beurteilen die Grenzen des Problemlösens mit Datenbanksystemen.

MySQL CREATE – Datenbankenstrukturen erstellen

Die Schülerinnen und Schüler…

  • benennen den grundlegenden Aufbau einer Anweisung zur Datenbankerstellung.
  • demonstrieren Kenntnisse zur Erzeugung von Tabellen innerhalb einer Datenbank.
  • unterscheiden zwischen verschiedenen Datentypen.

MySQL INSERT – Daten einfügen, ändern, löschen

Die Schülerinnen und Schüler…

  • wählen Befehle zum Einfügen von Daten innerhalb einer Datenbank aus.
  • wählen Befehle zum Ändern von Daten innerhalb einer Datenbank aus.
  • wählen Befehle zum Löschen von Daten innerhalb einer Datenbank aus.

MySQL UPDATE – Tabellen analysieren und ändern

Die Schülerinnen und Schüler…

  • erarbeiten sich die Grundlagen und den Nutzen von Beziehungen zwischen Tabellen
  • geben die SQL-Syntax zum Verändern von Tabellen an
  • analysieren Strukturen von gegebenen Tabellen.

Prozessbezogene Kompetenzen in allen Lerneinheiten:

In allen Lerneinheiten können die Schülerinnen und Schüler neben den obigen inhaltsbezogenen Kompetenzen auch prozessbezogene Kompetenzen erlangen:

Die Schülerinnen und Schüler:

  • verwenden gegebene Modelle bei der Problemlösung.
  • begründen Zusammenhänge im Kontext der Informatik.
  • untersuchen gegebene Informationsquellen um die Aufgabenstellungen zu bewältigen.
  • analysieren selbstständig verschiedene Informationsquellen zum Zwecke des selbstgesteuerten Lernens.