Zu Beginn des Wintersemesters 2018/2019 trafen sich Bernd und ich (Markus) erstmals zufällig im Department für Informatik. Wir erzählten uns gegenseitig davon, dass ein nebenberufliches Studium von Seiten der Universität Oldenburg gar nicht vorgesehen ist. Zumindest gilt das für die Lehramtsausbildung.
Meistens ist es uns unmöglich zu allen gewünschten Veranstaltungen zu gehen. Bei denjenigen, wo es dann doch klappt, ist es häufig so, dass die Begleitveranstaltungen (z. B. Tutorien) erst ein bis zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn verlost werden. Hier entscheidet also das Glück darüber, ob man vernünftig bzw. nach eigenen Plänen studieren kann. Im Normalfall ist dieses Vorgehen sicherlich besser als ein angespanntes nächtliches Sitzen vor dem Computer, um sich im Sekundenwettrennen mit den Kommilitonen um die begehrten Plätze zu streiten. Am Ende entscheidet meistens die Latenz der Internetverbindung über den Erfolg oder Misserfolg des Vorhabens.
Wir beide wollen daran keine Kritik üben. Wir wissen auch nicht wie man es besser lösen könnte. Unsere Professorin für Didaktik der Informatik Prof. Ira Diethelm weiß von dieser Problematik. So eröffnete sie Bernd die Möglichkeit ein eigenes Projekt zu bearbeiten anstatt eine Veranstaltung zu besuchen. Ein solches Projekt lässt sich aber nicht alleine stemmen.
Hier komme ich (Markus) ins Spiel. Bernd erzählte mir von seiner Erlaubnis und der Notwendigkeit eines Partners. Ein kurzes Gespräch mit Prof. Dr. Ira Diethelm führte dazu, dass ich mitarbeiten durfte! 🙂